copyright Paolo Brillo
“I’m working on a dream, though sometimes it feels so far away
I’m working on a dream, and I know it will be mine someday.”
Man soll in kein Stadion-Konzert gehen, schon gar nicht in eines, das im Ernst-Happel-Stadion stattfindet. Ich wusste das. Gestern habe ich wieder einmal darauf gepfiffen, um Bruce Springsteen und die E-Street Band zu hören. Bei seinem letzten Wien-Gig vor sechs Jahren hockte ich irgendwo weit oben unter dem Dach des Stadion-Ovals – eine, soundtechnisch betrachtet, absolute No-Go-Area. Folglich bin ich dieses Mal raus auf den abgedeckten Rasen, in der Hoffnung auf besseren Sound und den nach stundenlangem Stehen drohenden Bandscheibenvorfall einfach ignorierend.
Kurz nach 20 Uhr schleicht sich Nils Lofgren, die ersten Takte von „An der schönen blauen Donau“ mit dem Akkordeon intonierend, auf die Bühne, weitere Bandmitglieder folgen. Springsteen betritt zusammen mit Clarence Clemons, der seit Greetings from Asbury Park, N.J., dem ersten Springsteen-Solowerk aus 1973, mit dem Saxophon mit von der Partie ist, das Podium, was ich, da ich mich doch in einem Sicherheitsabstand vom Epizentrum des Geschehens befinde, über die beiden Videowände registriere.
Spätestens beim dritten Song, „Badlands„, war klar, dass 1) auch bei diesem Konzert der Sound eher awful sein wird und dass ich 2) dennoch ein Ausnahmekonzert erleben werde oder, um es in Springsteens Worten zu sagen, mich am „Bau eines Hauses aus Freude, Liebe, Hoffnung und sexueller Erlösung“ beteiligen werde.
Springsteen ist der mitfühlende Chronist des Working Class America. Er erzählt Geschichten vom Scheitern am American Dream, aber sie funktionieren überall, weil sie von Kerlen handeln, die glauben, dabei zu sein, obwohl sie immer außen vor bleiben werden. Dieses „G’fickt für immer“ kommt aber nicht resignativ daher, sondern im trotzigen Gestus des immerwieder aufs Neue: Working on a dream. Das hat mich an Springsteens Songs immer berührt und, auch wenn ich mir keine Alben mehr auflege, das fetzt mir nach wie vor mitten ins Herz.
Der Mann hat im Verlauf seiner Karriere (er wird 60!) etliche Heuler produziert, aber seine wirkliche Power entfaltet er in der Live-Performance: Er sucht den Körperkontakt zum Publikum nicht nur, er giert geradezu danach, es scheint, als brauche er die Berührungen, um vollends auf Touren zu kommen. Nach wenigen Songs muss man die trockenen Stellen am Hemd mit der Lupe suchen. Wunderbare Momente: Wie er von Fans fabrizierte Spruchbänder mit Songwünschen einsammelt, sie sorgfältig auf die Bühne legt und die Songs anschließend spielt. Wie ihm eine junge Frau ihr T-Shirt reicht, auf dem „Jersey Girl“ steht. Er spielt den Tom Waits Klassiker und gibt das T-Shirt zurück.
Wenn Springsteen am Ende, nach dreistündiger Power-Show in einem Stück, mit Band abtritt, dann hat man für einen Moment den Eindruck, dass es ihm leid tun, nicht noch einige Songs gespielt zu haben (mein Highlight: „Because the night„).
Schöner geht’s nimmer.
toller artikel!!