Die Emilia Romagna, eine Region in Norditalien mit den Zentren Bologna, Modena, Parma und Ravenna, gilt als Hochburg der Linken in Italien. Die Partito Comunista Italiano (PCI) hat hier nach dem Zweiten Weltkrieg jahrzehntelang in vielen Kommunen mit absoluter Mehrheit regiert. Dass Bernardo Bertoluccis großes Epos Novecento (1900) in dieser Region gedreht wurde, verwundert daher nicht.
In der Stadt Reggio Emilia, inmitten der Emilia Romagna, fand im Jahre 1960 eine große Kundgebung statt, die sich gegen eine drohende Regierungsbeteiligung der neofaschistischen Movimento Sociale Italiano wand. Die Demonstation endete blutig. Mehrere ehemalige Widerstandskämpfer kamen bei den Zusammenstößen mit den Faschisten ums Leben.
Söhne ehemaliger Widerstandskämpfer (Resistenza) waren es auch, die im Jahre 1969 aus Enttäuschung über die Politik der PCI beschlossen, in den Untergrund zu gehen. Die Geburtsstunde der Brigate Rosso, der Roten Brigaden, die vor allem in der Emilia Romagna von breiten Teilen der Bevölkerung zunächst durchaus mit Sympathien bedacht wurden. Die zahllosen Morde, die die Brigate Rosso in den folgenden Jahren an politischen Gegnern, an Richtern und Staatsanwälten, an deren Leibwächtern und Chauffeuren, verübt haben und vor allem die Entführung und Ermordung von Aldo Moro, Parteichef der Democrazia Cristiana, der sich für die Zusammenarbeit mit der PCI einsetzte und um Aussöhnung zwischen den verfeindeten Lagern der Linken und der Rechten bemüht war („Historischer Kompromiss), haben den Weg in den politischen Untergrund als mörderischen Irrsinn entlarvt.
Der italienische Regisseur Gianfranco Pannone lässt in seinem Dokumentarfilm Il sol dell’avvenire die Geschichte der Brigate Rosso von einigen ihrer ehemaligen Mitglieder erzählen. Vierzig Jahre danach treffen sich die zu langjährigen Haftstrafen Verurteilten in eben jenem Gasthaus nahe Reggio Emilia, in dem sie den Entschluss, in den Untergrund zu gehen, gefasst haben, und erläutern ihre Version der Ereignisse.
Der Film, der im heurigen Jahr auf dem Filmfestival von Locarno erstmals der Öffentlichkeit vorgeführt wurde, hat im Italien Berlusconis zu heftigen Debatten geführt, und der italienische Kulturminister Sandro Bondi wollte ihn am liebsten sogleich vernichtet sehen. Bei der Vorführung des Films im Rahmen der Viennale wies der Regisseur darauf hin, dass die Biographie Bondis selbst für die „skurrile Einzigartigkeit“ Italiens stehe: Bondi, der als stalinistischer Kommunist seine berufliche Laufbahn begonnen hat, sei zu einem glühenden Berluscones, wie die Italiener die Bewunderer Silvio Berlusconis nennen, mutiert.
Der Film zeigt übrigens auch eines der ganz wenigen Denkmäler Lenins, das außerhalb der Sowjetunion bzw. der von ihr kontrollierten Staaten, errichtet wurde. Es steht in Cavriago, einem kleinen Ort unweit von Reggio Emilia, wo es den Hauptplatz des Ortes, die Piazza Lenin, ziert.