„Die Untergrenze [Anm.: für gutes Leben] liegt relativ niedrig. Zehn Millionen Euro würde ich sagen. Ja, denn wenn man die gescheit anlegt, sagen wir mal mit vier Prozent, kann man von den Erträgen tadellos leben.“ (Herbert W. Liaunig, Industrieller, Schlossbesitzer und Kunstsammler, in: Trend 7/2011)
Vor rund einem Monat hat die Arbeiterkammer Oberösterreich eine kleine Broschüre mit aktuellen Daten zur Einkommens- und Vermögensverteilung in Österreich (nur Finanzvermögen, Immobilien etc. sind nicht berücksichtigt) veröffentlicht.
Aus dieser Dokumentation der Ungleichheit von Kapital und Arbeit (und innerhalb der Lohnabhängigen) ein paar Daten:
- Flossen im Jahre 1994 noch rund 75% der Wertschöpfung in Form von Löhnen und Gehältern an die Arbeitnehmer, werden es heuer rund 69% sein.
- Im Vergleich zu 1994 produzieren die Arbeitnehmer um rund 25% mehr Werte – ihre realen Löhne und Gehälter liegen allerdings um rund 0,5% unter jenen von 1994.
- Die 10% der Bestverdiener (rund 400.000 Personen) cashen 30% aller Löhne (rund 33,7 Milliarden Euro), während die rund 2,4 Millionen Arbeitnehmer mit niedrigen und mittleren Löhnen (rund 60%) nur 28% aller Löhne und Gehälter bekommen (rund 31,3 Milliarden Euro).
- Im Jahre 2010 lag das private Finanzvermögen bei rund 461 Milliarden Euro (Vergleich: Gesamte Staatsschuld betrug 2010 rund 205 Milliarden Euro) – rund 230 Milliarden dieser Summe entfällt auf rund 73.900 Personen, die Euro-Millionäre. Darunter befinden sich auch die 19 Milliardäre (Personen bzw. Familien), die über rund 75,5 Milliarden Euro dieses Kuchens verfügen. Big Boss ist die Familie Piëch/Porsche mit rund 34 Milliarden Euro Privatvermögen (= Kohle ohne Immobilien etc.).
Alter Fuchs!