Ein Gustostückerl aus Willkommen Österreich von letzter Woche: Hermes zu Besuch in der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodyamik („Hohe Warte„), und der „einschlägige Anruf“ mit dem abschließenden „ich bitte das, an die Hohe Warte weiterzugeben„.
Kategorie: Film
Eine neue „Hepburn“?
Im Jahre 2001 wollte die Deutsche Post AG eine Briefmarke mit dem Bildnis der Hollywood-Legende Audrey Hepburn herausgeben. Die Sondermarke war gedruckt, doch kurz vor Ausgabe der Marke verweigerte Hepburns Sohn seine Zustimmung: Das Motiv der Marke, ein Bildnis der Schauspiel-Ikone mit Zigarettenspitze aus „Breakfast at Tiffany’s„, befand der Sohnemann für nicht geeignet. Die Veröffentlichung… Weiterlesen Eine neue „Hepburn“?
Piazza Lenin
Die Emilia Romagna, eine Region in Norditalien mit den Zentren Bologna, Modena, Parma und Ravenna, gilt als Hochburg der Linken in Italien. Die Partito Comunista Italiano (PCI) hat hier nach dem Zweiten Weltkrieg jahrzehntelang in vielen Kommunen mit absoluter Mehrheit regiert. Dass Bernardo Bertoluccis großes Epos Novecento (1900) in dieser Region gedreht wurde, verwundert daher… Weiterlesen Piazza Lenin
Strange Fruit
Auf Arte lief eine hervorragende Doku über Black Music, „Schwarz und Stolz – Die Geschichte der schwarzen Musik“ des französischen Regisseurs Marc-Aurele Vecchione. Darin wird die Geschichte der afroamerikanischen Musik von den Worksongs bis zum HipHop mit den gesellschaftlichen Entwicklungen seit dem 17. Jahrhundert in USA kurzgeschlossen. Große Empfehlung für diese Dokumentation, die gespickt ist… Weiterlesen Strange Fruit
Bastards of the Party
California State Prison, Solano „COINTELPRO, the Counter-Intelligence Program, was started by the government. And their whole objective was to neutralize any black movement in America, that they thought a threat. The Panthers being the biggest threat in America at one time (…) They broke down that whole infrastructure very quickly, in two, three years. They… Weiterlesen Bastards of the Party
Hollywoods hand
Maximilian und Franz Es kommt nicht alle Tage vor, dass ich einem Oscar-Preisträger und Hollywoodstar die Hand schütteln kann, aber da Franz mit Maximilian Schell seit Jahren mehr oder weniger dicke ist und ich wiederum mit Franz, bin jetzt auch ich mit Maximilian dicke. Hätte ich mir gestern noch nicht gedacht. However, der weltberühmte Schauspieler… Weiterlesen Hollywoods hand
Back to the roots
Am 10. Oktober 2007 hat die britische Band Radiohead ihr Album „In Rainbows“ über die eigene Website im MP3-Format zum Download angeboten – die CD kam erst Ende des Jahres in den Handel. Die Musikfreunde konnten selbst entscheiden, ob sie für das Album zahlen wollten oder nicht, und 62% aller Downloader nahmen das Geschenk dankend… Weiterlesen Back to the roots
Breaking the rules
Sommer 1979. Ein Wirtshaus im Waldviertel. Im „Extrazimmer“ standen ein Billardtisch, zwei Flipperautomaten und ein „Wuzzler„, also die großen Trostspender für jene quälenden Momente, in denen der Heranwachsende sich kaum mehr in der Lage sieht, sein sexuelles Begehren mit dem Verweis auf das „Prinzip Hoffnung“ zu bändigen. Zwischen diesen Rettungsapparaturen stand auch ein alter Wurlitzer… Weiterlesen Breaking the rules
Playstation Cordoba
Youssef Chahine Auf Klaus Theweleits Website findet sich ein einziger Essay, der Essay mit dem Titel „Play Station Cordoba. Yugoslavia. Afghanistan etc. Ein Kriegsmodell„, den der Autor in erweiterter Form in dem Buch „Der Knall“ publiziert hat. Er erläutert darin ein seit Jahrhunderten nahezu unverändertes (Bürger)Kriegsmodell: Wer multikulturelle Gesellschaften zerstören will, muss Konflikte schüren, indem… Weiterlesen Playstation Cordoba
Sweet Sweetback’s …
„Ich mache Filme, so wie ich koche: Ich koche, was ich mag. Und wenn das niemand außer mir schmeckt, dann habe ich mehr.„ Im Jahre 1971 dreht der schwarze Filmregisseur Melvin van Peebles einen Low Budget Film mit einem schwarzen Hauptdarsteller (Van Peebles selbst), der zwei weiße Polizisten umlegt und am Ende, so wie Steve… Weiterlesen Sweet Sweetback’s …